Ortsverband Bremen
16.10.2024 - Ordnungshüterschießen Feldjäger Munster 2024 - 40jähriges Jubiläum
Die Regionalleiterin 2, Marion Gümmer, folgte der Einladung von der Feldjägerkompanie Munster (Ortsverband Munster) sehr gerne. Neben den vielen Attraktionen auf dem Gelände besuchte sie den Stand des Ortsverbandes Munster. Im Namen des Bundesvorstandes überreichte sie dem dem 1. Vorsitzenden, Hauptmann Sebastian R., ein Kameradschaftswappen. Mitglieder vom Bundesvorstand sowie auch von Ortsverbänden besuchten diese wirklich sehr interessante Veranstaltung.
Ein ausführlicher Bericht über diese Veranstaltung hat Hauptmann Isabell B. verfasst und ist mit ihrem Einverständnis dieser Seite beigefügt.
Gesamtstaatlichkeit hat ein Gesicht: 40. Ordnungshüterschießen in Munster
Belgische Soldaten mit Pfeil und Bogen, amerikanische Coast Guards unter einem deutschen Fallschirm am Kran einer Hodenhagener Dachdeckerfirma, deutsche Landespolizisten in historischen Militärfahrzeugen, der Zoll am Maschinengewehr MG3, die Bundeswehrfeuerwehr nutzt einen Schießsimulator der Firma Thales.
Zivil und militärisch, Bund und Länder, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und die Militärpolizei – ein Ausdruck der Gesamtstaatlichkeit, der seinesgleichen sucht. Nicht ohne Grund jährt sich dieses Ereignis im Jahr 2024 zum 40. Mal: das Ordnungshüterschießen (OHS) der 2./FJgRgt 2 in Munster. In diesem Jahr nicht nur ein besonderes OHS aufgrund des Jubiläums, sondern auch aufgrund der Rekordteilnehmendenzahl von insgesamt 310 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, Bundes- und Landespolizeibeamten aus neun Bundesländern, Zoll- und Justizbeamten, Militärpolizisten aus Polen, Belgien und den USA, französischen Soldaten der Faßberger Tiger-Staffel sowie amerikanischen Coast Guards, die eigens aus Saint-Louis anreisten und sich damit zum zweiten Mal die Ehre beim Munsteraner OHS gaben. 85 Absagen, vor allem der Bundespolizei, welche kurzfristig zur Grenze abgestellt wurden, zeigen, wie viel Interesse an einer Teilnahme darüber hinaus noch besteht. Diese Manpower macht das OHS in Munster zum größten seiner Art im Aufgabenbereich Feldjägerwesen der Bundeswehr.
Aufgrund der Besonderheiten der 40. Auflage des OHS gaben sich die Initiatoren aus dem Jahr 1982 die Ehre und richteten ihre Worte an die Angereisten. Dass diese ursprünglich räumlich begrenzte Veranstaltung eines Tages ein Event dieser Größe werden würde, bei dem sich regelmäßig Klassentreffen-Feeling einstellt, hat damals noch niemand kommen sehen. Aus allen Feldjägerregimentern und vielen Bundesländern reisen mittlerweile Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Behörden, Vereine und Organisationen an, um Kontakte zu knüpfen oder zu erhalten, um sich auszutauschen und Schnittstellen zu identifizieren, an denen zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam Ausbildungen und Übungen angesetzt werden können. Verantwortlich für dieses Zusammenkommen waren die Munsteraner Militärpolizisten und Militärpolizistinnen unter der Führung ihrer Kompaniechefin Major Janet R. und der Unterstützung ihres Spießes, dem Kompaniefeldwebel Oberstabsfeldwebel Timo K. Mit dabei war auch das Projektteam des OHS, Oberstabsfeldwebel Steffen K. und Stabsfeldwebel Mike-John W., die sich mit der Organisation des Rahmenprogramms selbst übertrafen. Bogenschießen, Schießkino, Wasserstrahlschießen mit der Feuerwehr, historische Panzer und Militärfahrzeuge fahren, Static Display – es war für jeden Geschmack etwas dabei.
Neben aller Verbundenheit steht beim OHS auch immer der Wettkampf im Fokus. Mit der Pistole P8, dem Gewehr G36k und dem Preisschießen am Maschinengewehr MG3 maßen sich 51 Mannschaften zu je vier Personen und 55 Einzelschützinnen und -schützen. Die Ergebnisse spiegeln das Herz des OHS eindrücklich wider: Platz 1 der Gesamtwertung belegte die 12./FJgRgt 2, die nicht aktive Reservekompanie des Verbandes, bestehend aus Soldaten und Polizisten. Den ersten Platz in der Einzelwertung ging an die Schützengilde Oldenstedt und beim Gewehr gewann ein Kriminalhauptkommissar der Polizeiinspektion Heidekreis. Reservisten, Militärpolizisten, Polizisten und Zivilisten – das OHS war einmal mehr ein Erfolg im Sinne der gelebten Kameradschaft und rückte unsere Staatsbürger in Uniform in die Mitte der Gesellschaft
Text: Isabel Biegerl, Hauptmann
Auch im Jahr 2025 wird es wieder ein Ordnungshüterschießen geben und es lohnt sich wirklich, diese Veranstaltung zu besuchen!
Die RL2 M. Gümmer bedankt sich recht herzlich bei den Organisatoren und vor allem bei den Mitgliedern des Ortsverbandes Munster für die freundliche Aufnahme. Sehr gerne komme ich nächstes Jahr wieder !!
Bilder: M. Tönsgerlemann, Marion Gümmer
Bitte besuchen Sie uns bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!